Liebe Mitglieder und Interessierte
|
|
Es freut uns, Ihnen hier aktuelle und spannende Informationen und Aktivitäten im Bereich Biomasse mitzuteilen.
|
|
|
Tagung Energie in der Landwirtschaft
Die Tagung Energie in der Landwirtschaft findet am Donnerstag, 19. September 2024 von 09.00 bis 17.00 Uhr in Grangeneuve statt. An dieser Tagung erfahren Sie alles über Energie und Landwirtschaft. Sie können sich an verschiedenen Ständen informieren und erhalten wichtige Inputs aus den Vorträgen. Biomasse Suisse ist mit einem Stand vor Ort und gibt Auskunft.
Die Veranstaltung steht allen interessierten Personen offen. Sie ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.
Detaillierte Informationen erhalten Sie hier.
|
|
|
|
Praxisanlass Biomasse Suisse
Der diesjährige Praxisanlass findet statt unter dem Thema "Qualität von Bioabfällen verbessern: Transporteure in der Verantwortung - Technische Ansätze im Praxistest". Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 31. Oktober 2024 in Zürich und Bachenbülach statt.
Programm Praxisanlass
Anmeldeformular Praxisanlass
Wir freuen uns, Sie an dieser Veranstaltung begrüssen zu dürfen.
|
|
|
|
Save the date: Biomasse Suisse Informationsseminar
Das traditionelle Informationsseminar der Romandie von Biomasse Suisse findet dieses Jahr am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 statt und steht unter dem Thema: "Rencontres romandes du biogaz - Quelle place pour ce multi-talents énergétique?" Es werden zahlreiche Themen angesprochen, wie Anreize und der gesetzliche Rahmen in der Schweiz und im Ausland. Aber auch die Erschliessung von weiteren Bioabfällen, technische Lösungen zur Optimierung des Anlagenbetriebs oder auch die Gärprodukte und ihre möglichen Verwendungszwecke sind ein Thema. Ort: Hôtel Alpha-Palmiers by Fassbind, Lausanne 5. Dezember 2024 von 8.30 bis 16.45 Uhr
|
|
|
|
Fachgruppe BioKunststoffe - jetzt Partner werden!
Melden Sie sich für die Kickoff-Veranstaltung vom 19. September 2024 an und bringen Sie Ihre Fragen und Themen zu BioKunststoffen in die Fachgruppe ein. Profitieren Sie von der Expertise von Biomasse Suisse, realcycle und Swiss Recycle, um in nützlicher Frist praktikable Lösungen und Antworten auf Ihre Fragen zu erarbeiten. Mehr Informationen hier.
|
|
|
|
Ressourcenprojekt «Mineraldünger ersetzen» (2025-2032)
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das gemeinsame Projekt von Biomasse Suisse, Ökostrom Schweiz, Kompostforum Schweiz, IP-Suisse, Bauernverband Aargau und Suisseporcs genehmigt. 12 Biogas- und Kompostieranlagen werden bei der Planung und Realisierung von Anlagen zur Separierung, Ammoniakstrippung und Vakuumverdampfung finanziell unterstützt. Mit dem Einsatz neuer Technologien entstehen neue Kompost- und Vergärungsprodukte mit besserer Nährstoffwirkung und weniger Nährstoffverlusten. 25 Landwirtschaftsbetriebe werden die neuen Düngerprodukte einsetzen und damit die Stickstoff-Ausnutzung aus Hof- und Recyclingdüngern steigern und den Mineraldüngereinsatz auf ihren Betrieben reduzieren. Agroscope und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) begleiten das Projekt wissenschaftlich. Zusammenfassung siehe hier.
|
|
|
|
Panorama BioGNV 2024: Die wichtigsten Zahlen der Branche
Das von France Mobilité Biogaz veröffentlichte Referenzdokument Panorama du bioGNV gibt einen neuen Überblick über die Entwicklung der Branche in Frankreich und geht auf die wichtigsten Zahlen für das Jahr 2023 ein. Im Jahr 2023 wurden 3.680 neue CNG-Fahrzeuge zugelassen. Wenig überraschend stellen LKWs mit 1.984 Neuzulassungen den größten Teil des Volumens dar. Danach folgen Busse und Reisebusse mit 697 bzw. 429 neu auf die Straße gebrachten Fahrzeugen. Das Dokument ist hier verfügbar (französisch)
|
|
|
|
Bundesrat legt Gas-Sparziele für kommenden Winter fest
Der Bundesrat legt ein freiwilliges Gas-Sparziel von 15 % für die kommenden Wintermonate fest. In anbetracht der Abhängigkeit der Schweiz von europäischen Gasimporten, zeigt sich der Bundesrat damit soliderisch mit den EU-Zielen. Mehr Informationen.
|
|
|
|
Neueste Karte der Biomethan Anlagen von Europa
Die EBA publizierte die neueste Karte mit einem Überblick zu den Biogasanlagen, die Biomethan ins Netz einspeisen. Dabei sind auch die biomethan-einspeisenden Anlagen der Schweiz in einem separaten Kartenausschnitt aufgeführt. Farblich sind die neuesten Biogasanlagen und somit die neuesten Wachstumsregionen gut auf der Karte sichtbar. Mit einem Zuwachs von 32 % produzieren in ganz Europa rund 1'500 Biogasanlgen 6.4 Milliarden m3 Biomethan (ca. 64 TWh). Mehr Infos und Karte.
|
|
|
|
Neues Gesetz unterstützt Biomethananlagen in der Schweiz
Am 26. Juni 2024 hat der Bundesrat die Vernehmlassung zur CO2-Verordnung eröffnet. Sie konkretisiert die Massnahmen, die das Parlament mit der Revision des CO2-Gesetzes im März 2024 beschlossen hat. Die Verordnung regelt unter anderem die neu geschaffene Unterstützung durch den Bund von Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sowie verschiedene Fördermassnahmen für Unternehmen, die klimafreundliche Technologien einsetzen. Die Vernehmlassung dauert bis am 17. Oktober 2024.
Von den 33 TWh Gas, die 2022 in der Schweiz verbraucht wurden, waren 8 % Biomethan. Davon wurden 470 GWh, d. h. 1,4 % des Gesamtverbrauchs, in der Schweiz produziert. Der Rest des Biomethans wurde „virtuell“ durch den Kauf von ausländischen Herkunftszertifikaten importiert. Dank der Annahme des sogenannten Mantelgesetzes durch die Bevölkerung am 9. Juni 2024 können erstmals neue oder bestehende erweiterte Biogasanalgen, die Biomethan in das Netz einspeisen oder als Kraftstoff verkaufen, ab 2025 Investionsbeiträge von total 5 Mio. CHF/Jahr beanspruchen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
|
|
|
Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns, Sie an der einen oder anderen unserer kommenden Veranstaltung begrüssen zu dürfen.
Weitere Veranstaltungen
Freundliche Grüsse
Biomasse Suisse

|
|
|
|