Liebe Mitglieder und Interessierte

Es freut uns, Ihnen hier aktuelle und spannende Informationen und Aktivitäten im Bereich Biomasse mitzuteilen.


Neue Co-Geschäftsführung bei Biomasse Suisse

Ab Oktober 2024 wird Michael Müller die Position des Co-Geschäftsführers bei Biomasse Suisse übernehmen. Michael Müller studierte Agronomie an der ETHZ und bringt vielseitige Führungs- und Managementerfahrung mit, die er in verschiedenen Funktionen, unter anderem bei der fenaco-Landi Gruppe, gesammelt hat. Michael Müller tritt die Nachfolge von Simon Gisler an, der sich nach mehreren erfolgreichen Jahren bei Biomasse Suisse einer neuen Herausforderung beim Schweizer Imkerverband widmet. Wir freuen uns, Michael Müller in seiner neuen Rolle begrüssen zu dürfen und wünschen Simon Gisler alles Gute für seine zukünftigen Aufgaben. 

Praxisanlass Biomasse Suisse

Der diesjährige Praxisanlass findet statt unter dem Thema "Qualität von Bioabfällen verbessern: Transporteure in der Verantwortung - Technische Ansätze im Praxistest". Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 31. Oktober 2024 in Zürich und Bachenbülach statt. 

An diesem Praxisanlass versteigern wir eine Netzwerkkamera des Typs P3265-LVE (Wert ca. Fr. 825.-) von Axis Communications. Das Mindestangebot beträgt  Fr. 100.-.

Mehr Informationen zur Versteigerung und zur Kamera

Programm Praxisanlass

Anmeldeformular Praxisanlass

Wir freuen uns, Sie an dieser Veranstaltung begrüssen zu dürfen. 

Informationsseminar Biomasse Suisse 2024

Das traditionelle Informationsseminar von Biomasse Schweiz findet dieses Jahr am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, in Lausanne statt und steht unter dem Thema: Rencontres romandes du biogaz - Quelle place pour ce multi-talents énergétique?

Programm und Einladung

Anmeldeformular

Wir freuen uns, Sie am Informationsseminar begrüssen zu dürfen. Das Seminar findet in französischer Sprache (ohne Übersetzung) statt.

11. Bioenergie-Forum am 21. Januar 2025

Am 11. Bioenergie-Forum diskutieren Expertinnen und Experten aus Energiewirtschaft, Gasbranche, Biomassebranche, Politik, Verwaltung sowie Forschung über die Transformation der Schweizer Gasversorgung hin zu erneuerbaren Energien. Der Fokus liegt auf den notwendigen Rahmenbedingungen zur Erreichung von Netto-Null.

weitere Informationen und Anmeldeformular

Die Migros setzt auf BioNGV, um ihre Flotte umweltfreundlicher zu machen

In der Ostschweiz betreibt die Migros 75 Lastwagen, um ihre 115 Supermärkte, verteilt auf die Kantone Graubünden und Schaffhausen, täglich mit frischen Produkten zu beliefern. Mittlerweile fährt ein Drittel dieser Fahrzeuge mit alternativen Energien zum Diesel. Zu den bereits im Einsatz befindlichen zwei Wasserstoff-Lkw und drei Gas-Lkw kommen 20 neue erdgasbetriebene Lkw hinzu, die die ausgedienten Diesel-Lkw ersetzen sollen.

Zuverlässig dank Technologieoffenheit | CNG-Mobility

link zur Medienmitteilung Migros

Weitere Informationen finden Sie hier (französisch)


Studie: Bio-CNG als optimale Lösung für die Abfallsammlung

Zusammen mit Iveco kommt der italienische Nationale Forschungsrat in einer Studie zu dem Schluss, dass der Einsatz von Bio-CNG in Müllsammelfahrzeugen aus Umweltsicht die beste Lösung ist. Vor allem durch die optimale Nutzung der erzeugten Energie.

Weitere Informationen (französisch) 

Laden Sie die vollständige Studie hier herunter (auf Englisch).

Europäische Entwicklung von e-Methan

Die EBA veröffentlichte eine Übersicht zum Stand der exisitierenden Anlagen in Europa und der verfügbaren Technologie, um aus (erneuerbarem) Strom via Elektrolyse speicherbares Biomethan zu produzieren. Aktuell produzieren 35 Anlagen sogenanntes e-Methan. Bis 2027 sollen 20 neue Anlagen dazukommen und zu einer Produktion von 3 TWh/h pro Jahr führen.

Bericht und mehr Information (englisch).

Virtuelles Pipeline-Konzept für Biogas in der EU

In Frankreich wird erstmals ein innovatives virtuelles Pipeline-Konzept zur Biomethanproduktion umgesetzt, das es ermöglicht, Gas aus Biogasanlagen in abgelegenen Regionen effizient zu nutzen. Das Biogas wird vor Ort aufbereitet, komprimiert und per Strassentransport zum Einspeisepunkt gebracht. Mit diesem Projekt werden jährlich 35 Mio. kWh Biomethan produziert, wodurch die CO₂-Emissionen gesenkt und neue wirtschaftliche Perspektiven für landwirtschaftliche Biogasanlagen geschaffen werden.

Mehr zum virtuellen Pipeline-Projekt


Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns, Sie an der einen oder anderen unserer kommenden Veranstaltung begrüssen zu dürfen.

Weitere Veranstaltungen 

Freundliche Grüsse
Biomasse Suisse